Kontakt

Heizkörper - Austausch, Beratung & mehr

Mit neuen Heiz­körpern von Baugeschäft R. Himmel aus Hamburg effizient und zukunfts­orientiert heizen

Junge Frau im weißen Bademantel sitzt entspannt vor einem modernen weißen Heizkörper im Badezimmer.

Moderne Heiz­körper in unter­schied­lichsten Designs lassen sich perfekt in nahezu jeden Einricht­ungs­stil inte­grieren. Ob fast unsicht­bar oder als echter Blick­fang - moderne Heiz­körper sind so viel­fältig wie noch nie und sparen eine Menge Heiz­kosten ein.

Inhaltsnavigation


Wärme ist einer der grund­legenden Fak­toren für unser Wohl­befinden. Eine opti­mal tempe­rierte Um­gebung wirkt sich positiv auf Körper und Seele aus. Moderne Heiz­körper tragen durch Funktion und Form dazu bei, dass Sie sich in Ihrem Zu­hause rundum wohl­fühlen.

Als Design­objekte, die sich harmon­isch in die unterschied­lichsten Lebens- und Einrichtungs­stile inte­grieren lassen, sind sie ein unverzicht­bares Stück Lebens­art. Form­schöne Produkte unter­schied­lichster Her­steller bieten nach­haltige und energie­sparende Lös­ungen, die ein kom­fortables und gesundes Raum­klima er­möglichen.

Vorteile moderner Heiz­körper:

  • Effizientes Heizen
  • Angepasstes Design
  • Komfortables und gesundes Raumklima
  • Mehrere Funktionen vereinbar

Heiz­körper modern­isieren

Zur Moderni­sierung der Heiz­körper stehen unter­schied­liche Modelle zur Ver­fügung. Bei der Aus­wahl kommt es auf die Größe, die Wärme­über­tragung und das Design an. Im Wesent­lichen unter­scheidet man zwei Grup­pen von Heiz­körpern:

  • Platten­heizkörper
  • Glieder, Röhren- und Design­heizkörper

Neben klassischen Heiz­körpern sind Flächen­heizungen für Boden, Wand und Decke beliebt, besonders, weil sie platz­sparend sind. Eine interes­sante Alter­native bietet eine Fuß­boden­heizung, deren Wärme sich über den Boden in den Raum verbreitet. Aller­dings erfordert der Einbau umfang­reiche Arbeiten im Wohn­raum. Daher ist sie besonders für Neu­bau­ten oder im Rah­men von San­ierungen geeignet. Ganz einfach lassen sich Radia­toren gegen neue Heiz­körper­modelle aus­tauschen.

Gerne beraten wir Sie dazu aus­führ­lich und stellen Ihnen die pas­sen­den Heiz­köper für Ihr Zuhause vor.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Platten­heizkörper

Platten­heizkörper sind mit profi­lierter und planer Ober­fläche erhältlich. Sie bestehen aus ein bis zwei Heiz­platten, die mit Konvektions­blechen verbunden sein können. Diese Heiz­körper haben einen hohen Strah­lungs­anteil und wärmen einen Raum ähnlich der Sonne auf.

Moderne Heiz­körper arbeiten dabei mit einer geringen Vorlauf­temperatur und eignen sich so für energie­sparende Heiz­systeme.

Moderner, weißer Designheizkörper unter einem Fenster, darauf eine Tasse; daneben Vasen und Bücher auf der Fensterbank.

Glieder-, Röhren- und Design­heizkörper

Aufgrund ihrer speziellen Form benötigen Glieder­heizkörper oder Röhren­heizkörper oftmals höhere Vorlauf­temperaturen. Dafür bieten die fili­granen Heiz­körper gestalter­ische viele Möglich­keiten.

Die Wärme wird durch Strahl­ung und Kon­vektion in die Luft über­tragen.

Modernes Schlafzimmer mit schräger Decke, großem Design-Heizkörper, Bücherregal, Bett und Dachfenster.Moderner Röhrenheizkörper als Raumteiler in heller, minimalistischer Küche mit weißen Möbeln und großen Fenstern.
Ein Junge fährt auf einem pinken Spielauto, im Hintergrund moderner blauer Röhrenheizkörper und eine Frau im Kinderzimmer.Frau sitzt auf gelbem Stuhl in modernem Raum mit gelbem Röhrenheizkörper an Wand und Säule, viel Tageslicht.

Sind neue Heiz­körper effi­zienter?

Mit neuen Heiz­körpern heizt man wesent­lich effi­zienter, denn der Energie­aufwand alter Heiz­körper ist in der Regel deut­lich höher. Ursachen dafür sind zum einen die kleinere Ober­fläche alter Heiz­körper, zum anderen die Tatsache, dass sie etwa zwei Drittel mehr Wasser ent­halten und des­halb auf Ein­stel­lungen schwer­fälliger rea­gieren.

Mit dem Ei­nbau neuer Heiz­körper sind Sie bereit für einen Um­stieg auf erneuer­bare Ener­gien, denn alte Heiz­körper sind wegen der hohen Anlauf­tempera­turen dafür un­ge­eignet. An­gesichts stei­gender Energie­preise arbeiten alte Heiz­körper un­wirt­schaft­lich und be­lasten gleich­zeitig die Um­welt. Zudem sorgen alte Heiz­körper durch die höhere Konvek­tion für Staub­auf­wirbel­ung und trockene Luft. Dies ist un­günstig für Allergi­ker.

Ein Handwerker montiert einen modernen weißen Röhrenheizkörper im Badezimmer an eine braune Wand.

Was bringt ein Heiz­körper­aus­tausch?

Früher wurden die großen Heiz­körper oft in Fenster­nischen mon­tiert, die in der Regel nicht ge­däm­mt waren und daher mas­sive Wärme­brücken dar­stel­lten. Neue Heiz­körper sind flexi­bler in der Mon­tage und kön­nen auch an an­derer Stel­le mon­tiert werden.

In Fenster­nischen sol­lte auch ein neuer Heiz­körper nur dann mon­tiert werden, wenn diese aus­reich­end ge­däm­mt sind.

Zwei weiße Röhrenheizkörper unter großen Fenstern, Parkettboden, Dekoration mit Kerzen und Schale auf Fensterbank.

Wann sollten Heiz­körper aus­ge­tauscht wer­den?

Als Faust­regel kann man sagen, dass Heiz­körper nach spät­estens drei­ßig Jahren aus­ge­tauscht wer­den sol­lten. Der Aus­tausch erfolgt häufig im Zuge einer Heizungs­moderni­sierung.

Ist ein Heiz­körper jedoch defekt oder un­dicht, sollte er vorher aus­getauscht werden. Auf Rost­stellen am Heiz­körper sollte sofort rea­giert werden, denn es droht ein Wasser­schaden.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, denkt über Heizkörper-Austausch nach.

Wie viel kostet ein Heiz­körper­austausch?

Die Kosten kön­nen je nach Art und Modell unter­schied­lich aus­fallen. Je nach Heiz­bedarf ver­ändert sich auch die Größe der neuen Heiz­flächen. Eine Be­ratung vor Ort ist im­mer sinn­voll. Zum Preis der neuen Geräte kom­mt dann noch die Mon­tage durch den Heizungs­instal­lateur hinzu.

Wir beraten Sie gern indi­viduell vor Ort, damit die neuen Heiz­körper optimal zu Ihrem Bedarf und Ihrer Heizungsanlage pas­sen.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und finanzielle Förderung beim Heizkörperaustausch.

Wird der Aus­tausch von Heiz­körpern ge­fördert?

Für alle, die auf Dauer Geld und Heiz­energie sparen und den Wohn­komfort steigern möchten, lohnt es sich, in neue Heizkörper zu investieren.

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen Förder­programme zur Verfü­gung. Zins­günstige Darlehen und Zuschüsse können zur Unter­stützung von energe­tischen Sanierungs­maßnahmen bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zum Seitenanfang